Aktuelles
Wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen
Neue Leistungen, Seminare, Veröffentlichungen oder Programme, die wir zu Ihrer Unterstützung bereitstellen, kündigen wir zunächst hier sowie zu dem Themenbereich "Digital Audit" bei der Roger Odenthal AuditSoftware an und stellen sie später in die fachlichen Bereiche ein. Schauen Sie vorbei, ein Besuch lohnt sich:
Konfliktfeld "Administrationsberechtigungen"
Tipps zu "Digitales Prüfen" (Juni 2023)
Download |
Dieser aktuelle Newsletter zu "Digital Audit" beschäftigt sich mit prüferischen Möglichkeiten von ChatBots, die mittels artifizieller Analyseverfahren und Daten aus dem Internet sinnhafte Informationszusammenhänge zur Beantwortung von Fragen erzeugen (z.B. ChatGPT). Wir zeigen hierzu nachfolgend einige Beispiele auf, die für den praktischen Einsatz geeignet sind. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, auf SQL als Werkzeug für prüferische Datenanalysen einzugehen. Hier lassen sich einige interessante Entwicklungen feststellen. Wir verweisen auf neue Versionen von ActiveData für Excel-Prüfsoftware sowie der begleitenden Odenthal-ADToolBox, die wir Ihren Anregungen entsprechend mit zusätzlichen Funktionen versehen haben. Schließlich erläutern wir noch die Möglichkeit, prüferische Analysen ad hoc mit Online-Informationen aus dem Internet (z.B. Wechsel- und Aktienkurse) anzureichern. NEU. NEU |
Urteilsrisiken digitaler Audits
![]() |
Die methodische Entwicklung im Prüfungsumfeld wird im Wesentlichen von dem Einsatz und den technischen Möglichkeiten digitaler Analysetechniken bestimmt. Über die tradierte Unterstützung in den Bereichen Prüfungsplanung und -durchführung werden kommende intelligente Softwareverfahren einen prominenten Platz im Umfeld bisheriger humaner prüferischer Beurteilungen beanspruchen. Hierauf gerichtete praktische und akademische Erörterungen unterstellen nahezu ausnahmslos positive Effekte, ohne mögliche Implikationen auf die Qualität prüferischer Beurteilungen sowie auf die Anforderungen und Erwartungen an eine wirkungsvolle Interne Revision kritisch zu hinterfragen. Dabei gäbe es durchaus Forschungs- und Klärungsbedarf zu einer Reihe interessanter Aspekte, die in diesem ZIR-Aufsatz angesprochen werden. |
Neue ToolBox-Version und -funktionen
Information |
Auf der Grundlage Ihrer Anregungen wurde die aktuelle ToolBox mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Erweiterungen und Verbesserungen konzentrieren sich in diesem Fall auf den umfassenden JET-Test, der mit zusätzlichen Analyseverfahren zu Beleg-summen und -differenzen sowie zur zeitlichen Verteilung des Buchungsstoffes (einschließlich grafischer Übersicht) ergänzt wurde. Weiterhin wird die Anforderung benötigter Daten bei Mandanten oder betrieblichen IT-Bereichen durch ein Anforderungsprotokoll unterstützt, welches auf Knopfdruck erzeugt wird. Die neue ToolBox-Version steht innerhalb unseres Kundenbereichs zum Download bereit. Wir empfehlen ActiveData-Supportnutzern einen Austausch vorhandener Installationen. Neu |
SQL und KI für digitales Audit
Neue ActiveData-Version
Information |
Für die Anwender von ActiveData für Excel-Prüfsoftware steht eine neue Software-Version bereit. Die Entwicklung mit den im Vergleich zu tradierter Prüfsoftware umfangreichsten Analysefunktionen wurde in vielen Details optimiert und an die zusätzlichen Möglichkeiten aktueller Excel-Versionen angepasst. Die Zielgruppe der fachlich- / kaufmännischen Prüferinnen und Prüfer erhält hiermit ein Werkzeug, mit welchem sie unkompliziert und kostengünstig an digitalen Auditperspektiven partizipieren. NEU |
SQL-Suite für SAP-Analysen
Information |
Die zahlreichen Anwendern von ACL-Prüfsoftware bekannte dab AG hat zur unkomplizierte SAP-Analyse mit dab:neXus ein Nachfolgeprodukt für den bewährten dab:Exporter entwickelt. Das neue Tool optimiert die Nutzerführung bei der Datenextraktion, ermöglicht eine intuitive Bedienung und leitet die SAP-Daten direkt in jedes gängige Datenformat (Text, Excel, Access, SQL-Server) ab. Das Zusatzmodul dab:AnalyticSuite ermöglicht alternativ individuelle SQL-Analysen (SQL Server) oder den Einsatz vorbereiteter SAP-Auswertungen aus dem umfangreichen Package-Studio. Da SQL-Server als Softwarebasis bereits in zahlreichen Unternehmen zur Standard-Installationsumgebung lohnt ein Blick auf diese neue interessante Lösung. NEU! |
Neuer Seminarkalender 2023
Download |
In unserem diesjährigen Seminarkalender finden Sie zahlreiche neue Themen, die sich mit aktuellen methodischen Entwicklungen innerhalb des Revisionsumfelds auseinandersetzen. Wie immer haben wir alle Anregungen, Prüfungskonzeptionen und Lösungsstrategien in der Praxis bei unseren eigenen Prüfungen entwickelt oder erprobt. Aufgrund der regen Nachfrage führen wir das im Vorjahr konzipierte komplette "Ready to Go Analyse-Set"(Schulung plus Software) zum Preis eines Seminartages fort. Informationen erhalten Sie in unserem Seminarbereich oder bei einer telefonischen Kontaktaufnahme.. Spezielle Unterstützung zu "Digital Audit" (Prüfsoftware, Prüfung und Seminare) finden Sie bei der Roger Odenthal AuditSoftware. Informationen erhalten Sie in unserem Seminarbereich oder bei einer telefonischen Kontaktaufnahme. NEU |
Neue ToolBox-Version für ActiveData-Supportnutzer
Download |
In die aktuelle ToolBox wurden zahlreiche neue Funktionen integriert. Insbesondere die Funktion "Doppelzahlung" wurde erweitert und ermöglicht auf Knopfdruck zahlreiche interaktive Sichten zu unterschiedlichen Fragestellungen. Menüstrukturen wurden neue gefasst und ein umfassendes Hilfe-System integriert. Die Online-Analyse von Umsatzsteuer-IDs wurde verbessert und neue Text-Funktionen eingefügt, die auch in Excel verwendet werden können. Zusätzlich haben wir eine weitere Online-Übersetzung zu Feldinhalten für Deepl- und Google-Dienstanbieter aufgenommen. Die neue ToolBox-Version steht innerhalb unseres Kundenbereichs zum Download bereit. Wir empfehlen ActiveData-Supportnutzern einen Austausch vorhandener Installationen. NEU |
Tipps zu "Digitales Prüfen" (November 2022)
Download |
Angesichts vieler Fragen zu sinnvollen Importstrategien bei schwierigen Ausgangsdateien für die Datenanalyse stellen wir unseren neuen Newsletter sehr zeitnah bereit. Sie finden hier zahlreiche Hinweise zu effizienten Import-Werkzeugen, zu typischen Problembereichen in Text-, Druck-, PDF- und GoBD-Dateien sowie hierauf abgestimmte Lösungsstrategien. NEU |
Tipps zu "Digitales Prüfen" (Oktober 2022)
Download |
Nachdem sich Fragen und Anregungen aus dem Nutzerkreis dieses kollegialen Informationsaustauschs angesammelt haben, fallen die aktuellen Tipps etwas umfangreicher aus. Im Bereich zufallsbasierter Auswahltechnik beschäftigen wir uns mit MUS-Stichproben und deren diverse Hochrechnungsverfahren. Weiterhin behandeln wir innovative aber selten genutzte Funktionen tradierter Prüfsoftware (ActiveData, ACL, IDEA), ordnen die Programmiersprache Python in das Umfeld prüferischer Datenanalysen ein und vermitteln Hinweise zur Nutzung der ODBC-Technik für einen unkomplizierten Datenaustausch. Über zahlreiche weitere Themen hinaus informieren wir mit Blick auf revisionsbezogene Analysen bei SAP-Anwendungen über neue Datenstrukturen in SAP S4/HANA. NEU |
DSGVO und Sozialdatenschutz
Tax-Compliance - Kassenminus-Prüfung
Download |
Seitens der Finanzverwaltung werden strenge Anforderungen an die betriebliche Kassenführung gestellt. Hierzu zählen eine zeitnahe und nachvollziehbare Belegerfassung, welche keine „Minusbestände“ in der Kasse ermöglicht. Ergeben sich bei einer Prüfung chronologisch geordneter Kassenbelege für einen oder mehreren Tage Minusbestände, geht die Finanzverwaltung von einer nicht ordnungsgemäßen Kassenführung aus und schätzt ggf. den „wirklichen“ Umsatz. Unsere in der AD-ToolBox bereitgestellte Verprobungstechnik verweist im Vorfeld auf mögliche Probleme. NEU |
MUS: Alternative Hochrechnungsverfahren
Wirecard unter wissenschaftlichem Blickwinkel
KI: WizRule Analysetechnik für die Prüfung
Prüfungsaspekte bei Bilanzfälschungen
Tipps zu "Digitales Prüfen" (März 2022)
Download |
In diesem Newsletter steht die unspezifische Textsuche im Vordergrund. Mit Hilfe zahlreicher Beispiele zeigen wir, wie mit Hilfe tradierter Prüfsoftware und speziellen Tools Listen mit Suchbegriffen bei der Analyse eingesetzt werden können. Wir stellen darüber hinaus neue Programmversionen vor und beschreiben das Einsatzspektrum sowie die vielfältigen Ergebnisse der KI-Software WizSoft in einem Analyseprojekt. Weiterhin können sich SAP-Anwender über Prüfungsaspekte zu Regulierungsdaten des automatisierten Zahlungsverkehrs informieren. NEU |
Neuer Seminarkalender 2022
Download |
Ihren Anregungen entsprechend haben wir unser Seminarangebot für das Jahr 2022 an neue prüferische Herausforderungen angepasst. Sie finden einen wesentlichen Teil, der sich mit von Ihnen vorgegebenen Revisionsaufgaben beschäftigt und als stufenweise Hilfe zur Selbsthilfe konzipiert ist. Weiterhin haben wir für Sie ein komplettes "Ready to Go Analyse-Set"(Schulung plus Software) zum Preis eines Seminartages konzipiert, welches mit innovativen Funktionen sofortige Ergebnisse liefert. Spezielle Unterstützung zu "Digital Audit" (Prüfsoftware, Prüfung und Seminare) finden Sie bei der Roger Odenthal AuditSoftware. Informationen erhalten Sie in unserem Seminarbereich oder bei einer telefonischen Kontaktaufnahme. NEU |
KI-Techniken und Digital Audit
Dauerbrenner "Doppelzahlungen"
Überarbeitete ToolBox-Version
Download |
Wir haben die etwas ruhigere Phase zum Jahreswechsel genutzt, um die ToolBox zu erweitern und zahlreiche ToolBox-Funktionen in einzelnen Details zu überarbeiten. Hierbei wurden auch bekannte Fehler, die in seltenen Situationen auftreten konnten, beseitigt. Die aktuelle Version mit Release-Nummer (per 30.12.2021) "1.0.5.1" steht allen registrierten Anwendern in unserem Kundenbereich zur Verfügung. Wir empfehlen eine Aktualisierung. |
Tipps zu "Digitales Prüfen" (September 2021)
Download |
In In unserem aktuellen Newsletter beantworten wir zahlreiche Fragen zu digitalen Audit-Techniken. Wir stellen neue Funktionen für alle gängige Prüfsoftware vor und gehen ausführlicher auf die Prüfung von SAP-Stammdaten (Kreditoren, Debitoren und Geschäftspartner) ein. Des Weitern finden Sie Hinweise zu einem neuen Seminarkonzept, mit welchem wir die Anwendungsintensität digitaler Audits verbessern möchten. Zahlreiche weitere News zu Prüfsoftware, ActiveData und unserer innovativen ToolBox finden Sie auf den Seiten unseres SchwesterunternehmensRoger Odenthal AuditSoftware (Newsroom, Expertise und aktuelle Seminare). |
Neuer Internet-Auftritt zu AuditSoftware
Neues ActiveData-Skript zu Stichprobenverfahren
Download |
Kostenfrei für ActiveData-Supportkunden! Ihren Wünschen entsprechend finden Sie hier ein Skript, welches den Einsatz nachweisbezogener Stichprobenverfahren vereinfacht. Auf der Grundlage einer semantischen Einschätzung inhärenter Risiken, der Ergebnisse von Verfahrensprüfungen sowie analytischer Prüfungshandlungen ermittelt es mit Hilfe der "Risikofaktorentabelle nach Gafford / Camichael" zulässige Entdeckungsrisiken bzw. das korrespondierende Vertrauensniveau für ein abschließendes, nachweisbezogenes Stichprobenverfahren. NEU |
Neues Verschlüsselungsskript in der ActiveData-ToolBox
Download |
In zahlreichen zu analysierenden betrieblichen Daten sind personenbezogene Merkmale (z.B. Erfasser-Kennzeichen) enthalten, die in einzelnen Fällen zu Problemen bei der Berücksichtigung von Datenschutzaspekten führen können. Oftmals sind diese für strukturelle Aufbereitungen unter Prüfungsgesichtspunkten wichtig. Die Pseudonymisierung kann helfen, solche Probleme zu lösen, da die verschlüsselten Merkmale i.d.R. keinen Rückschluss auf die zugehörigen Klarbezeichnungen ermöglichen. Wir haben die ActiveData-ToolBox zu Ihrer Unterstützung mit einer Verschlüsselungsfunktion ergänzt. NEU |
Tax-Compliance - Online Verprobung einer UStID
Download |
Die Kontrolle zu ausländischen ID's erfüllt eine Anforderung der Finanzverwaltung zur Eindämmung von Umsatzsteuer-Betrug. Darüber hinaus können durch die Verprobung deutscher und ausländischer ID's ggf. ungültige Kunden- und Lieferanten-Stammsätze identifiziert werden, die Verdeckungsbuchungen bei unberechtigtem Vermögensabfluss ermöglichen. Die aufgeführte Analyse gehört in diesem Zusammenhang zu den Standarduntersuchungen, die in einem prüferischen Kontext (IKS- und Prozessanalysen) erfolgen. Unser Skript unterstützt die automatisierte Online-Analyse über das Bundeszentralamt für Steuern und vergleichbaren Servern der EU. NEU |
Tipps zu "Digitales Prüfen" (Oktober 2020)
Download |
In diesem Newsletter beschäftigen wir uns mit Prüfungstechnik im Fall Wirecard. Weiterhin präsentiere wir Ihnen unterschiedliche Lösungen zur automatisierten Online-Prüfung von Umsatzsteuer-ID's. Diese wird (zumindest für ausländische USt-ID's) von der Finanzverwaltung gefordert, um Umsatzsteuerbetrug vorzubeugen. Daneben erhalten Anwender gängiger Prüfsoftware (ActiveData, ACL und IDEA) Anwendungshinweise zur Unterstützung ihrer Datenanalysen. An zukunftsgerichtete Prüferinnen und Prüfer richten sich die unsere Tipps zum Einsatz von WizRule und Python. |
Was lernen wir aus "Wirecard"?
Tipps zu "Digitales Prüfen" (September 2020)
Download |
In unseren aktuellen Ausführungen finden Sie Hinweise zur neuen Datenstrukturen in SAP S4/HANA. Weiterhin informieren wir über populäre Irrtümer im Zusammenhang mit der Anwendung prüfeischer Stichprobenverfahren. Anwender gängiger Prüfsoftware erhalten Informationen zu neuen Skriptfunktionen, die wir auf der Grundlage von Python zum Einsatz in ActiveData, ACL und IDEA entwickelt haben. Verweise auf neue Softwareversionen des GoBD-Importers und WizRule sowie Anwendungsbeispiele ergänzen die vorliegende Ausgabe zu "Digitales Prüfen". |
Artikelreihe zu prüferischen Stichproben
Länderübergreifendes Python Skript zur Feiertags-Analyse
Skriptbeschreibung |
Dieser zweite Schritt zur Unterstützung einheitlicher Python-Lösungen für ACL und IDEA-Prüfsoftware ermöglicht interessierten Anwendern die Nutzung unseres Skriptes, welches feste und bewegliche Feiertage für Deutschland, Österreich und die Schweiz aus einem Datumsfeld innerhalb einer Tabelle identifiziert, Die Analyse kann nach Ländern getrennt oder für alle Länder gleichzeitig erfolgen. Die aufgeführten Skripterweiterungen stellen wir auf Nachfrage gerne zur Verfügung. Ein Anforderungsformular finden Sie auf unseren Seiten. |
Neues Python Skript zur internationalen IBAN-Analyse
Skriptbeschreibung |
Mit dieser Lösung beabsichtigen den bereits länger möglichen Einsatz von Python-Skripten für Anwender der tradierten Prüfsoftwaren ACL und IDEA zu fördern. Hierdurch eröffnen sich einige Möglichkeiten, auch diese bereits älteren Programme funktionell auf eine höhere Stufe zu stellen und innovative Bibliotheken einzubinden. Es ist zudem möglich, einheitliche Skripte zu erstellen, die in beiden Prüfsoftwaren laufen. Wir beginnen hier mit einer formalen Prüfung von IBAN-Angaben aus zahlreichen Ländern mit Hilfe von standardisierter Prüfungsvorgaben und Prüfziffern. |
Tipps zu Prüfsoftware (Juni 2020)
Download |
In unseren aktuellen Ausführungen greifen wir das Thema Stichproben auf und beschäftigen uns mit der Bedeutung und Wirkung ausgewählter Programmeingaben. Daneben spielen direkt umsetzbare Kniffe zu verschiedener Prüfsoftware (ActiveData, ACL und IDEA) eine wesentliche Rolle. Zusätzlich erfahren Sie, wie SAP AIS-Dateien mit wenigen Handgriffen bei Einsatz des Import Wizards in beliebige Software importiert werden kann. Die Anwender von WizRule (KI) erfahren, wie das Programm ohne prüferisches Wissen zu seinen Auffälligkeiten in betrieblichen Daten findet. |
Automatisches Kontextmenü als neues ActiveData Skript!
Zu den Skripten |
Nachdem unsere Anwendungen und Funktionserweiterungen zu digitalen Auditanalysen mit 4Plus ActiveData bereits einen erheblichen Umfang angenommen haben, möchte zahlreiche Anwender diese menüunterstützt einsetzen. Das hierzu erforderliche Vorgehen beschreiben wir zu jedem neuen Skript ausführlich. Um den Einsatz nun zusätzlich zu erleichtern, erhalten Sie ein neues Makro, welches auf Knopfdruck ein thematisch geordnetes Kontextmenü erzeugt. Über diesen Weg können alle neuen Anwendungen bequem und einfach mit der rechten Maustaste gestartet werden. NEU |
Tipps zu Prüfsoftware (März 2020)
Download |
Wir haben in diesen Tipps umfangreiche Hinweise zu Migrationsprüfungen bei SAP HANA aufgenommen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden statistische Fragen in der Prüfung. Praktisch orientierte Revisorinnen und Revisoren erhalten Anwendungshinweise zu alternativer Prüfsoftware (ActiveData, ACL und IDEA). Auditoren, die häufiger Daten aus Kontenauszügen auswerten möchten, können sich hier ebenfalls orientieren. |
Stichprobe-Sequentialtest als neues ActiveData Skript!
Zu den Skripten |
Hohe Stichprobenumfänge bei attributiven Fragestellungen (IKS-Test ,Fehleranteile) mit festem Stichprobenumfang können häufig reduziert werden, wenn für einen variablen Stichprobenumfang mit geringerer Fehleranzahl eine gleiche Prüfungssicherheit zu erreichen ist. Das hierzu erstellte ActiveData-Skript unterstützt einen Sequentialtest nach Wald. In einem neuen Tabellenblatt werden die ermittelten Stichprobenumfänge, ein schrittweiser Stichprobenplan und eine zugehörige Grafik angeboten. NEU |
IDEA-Skripte zur Tabellen- und Feldauswahl
Zu den Skripten |
Wer IDEA-Makros für Automatisierungen aufzeichnet, sieht sich zwangsläufig mit dem Umstand konfrontiert, dass diese sich unverändert lediglich unter exakt gleichen Randbedingungen mit identischen Tabellen- und Feldbezeichnungen wiederholt ausführen lassen. Natürlich entspricht dieses nicht der Praxis. Zumindest ein Einsatz in abweichenden Tabellen sowie für neue Felder erfordert Umkodierungen, die fachlich orientierten Auditoren, die sich nie mit Programmiertechniken auseinandersetzen mussten, oft schwerfallen. Hier helfen unsere vorgefertigten und unveränderbaren Programmbausteine, die flexibel in aufgezeichnete Makros eingebunden werden können. NEU! |
Analyse mittels Rundungsfaktor als neues ActiveData Skript!
Zu den Skripten |
Unberechtigte Vermögensabflüsse erfolgen häufig mit Hilfe glatter Beträge, die ansonsten innerhalb des Prüffeldes nur selten (z. B. bei Abschlagszahlungen) auftreten. Das beigefügte ActiveData-Skript ermittelt runde Beträge (z. B. Rechnungen oder Zahlungen) in einem Datenbestand. Eine neue Tabellenspalte enthält einen Hinweis, wenn zu einem Hauptbetrag (ohne Dezimale) oder einem Gesamtbetrag (einschließlich Dezimale) für einen bestimmten Faktor (z. B. 1.000) kein Rest verbleibt. Die Höhe des Faktors bestimmt den Umfang der Ergebnisse. |
Analyse mittels RelativFaktor als neues ActiveData Skript!
Zu den Skripten |
Buchungen oder Werteflüsse entwickeln innerhalb von Konten oft "harmonische" Beträge (z. B. normale Rechnungshöhen eines Lieferanten). Fällt hiervon abweichend ein besonders hoher Betrag "aus dem Rahmen" lohnt sich die prüferische Nachschau zu möglichen Fehlern oder Manipulationen. Mittels dieser Analyse lassen sich auffällige Abweichungen festzustellen. ActiveData-Anwender mit gültigem Supportvertrag können diese Funktionserweiterung auf unserer Auditsoft-Seite direkt herunterladen. |
Tipps zu Prüfsoftware (Januar 2020)
Download |
Größere Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Studien aus, dass sich bereits in naher Zukunft mehr als die Hälfte der dort vorgehaltener Prüfungskapazitätenauf Softwareverfahren übertragen lassen. Die dargestellten Szenarien werden in der Regel von Schlagworten begleitet, deren Bedeutung oft unbestimmt bleibt. Erfahrungsgemäß erschwert dieses den Zugang zu einem komplexen Thema, so dass wir uns in den ersten Teilen dieses Newsletters kurz mit begrifflichen Abgrenzungen und der Positionierung von Prüfsoftware beschäftigen. In einem zweiten Teil stellen wir dann wieder praktische und anwendungsbezogene Fragen zum Einsatz gängiger Prüfsoftware in den Vordergrund. |
IBAN-Validierung für deutsche Bankverbindungen (DE)
Zu den Skripten |
Für Verdeckungsbuchungen bei unberechtigtem Vermögensabfluss werden oft Nebenbuchkonten (Kreditoren, Debitoren) verwendet, ohne deren zahlungsrelevante Informationen mit der üblichen Sorgfalt zu erfassen. Die Analyse zu gültigen IBAN-Angaben gehört in diesem Zusammenhang zu den Standarduntersuchungen, die in einem prüferischen Kontext erfolgen. Sie erfolgt in diesem Skript zunächst für IBAN-Angaben zu deutschen Bankverbindungen (DEXX). Sie finden hier die Beschreibung. Das Skript erhalten ActiveData-Supportnutzern als kostenfreies Download über die Seiten der "Roger Odenthal Auditsoftware" (Digital Audit). |
Journal Entry Testing (JET) als neues ActiveData Skript!
Zu den Skripten |
Mit diesem Skript unterstützen wir den ActiveData-Einsatz im Umfeld der Jahresabschlussprüfung durch kaufmännisch orientierte Prüfer. Das in einschlägigen Prüfungsstandards vorgesehene Journal-Entry-Testing (JET) erfolgt dabei weitgehend automatisiert und mit bis zu 20 frei wählbaren Analysen. Sie lenken den Blick unmittelbar auf Auffälligkeiten im Buchungsbestand eines Unternehmens, die anschließend in weiteren Schritten gezielt verfolgt werden können. Lesen Sie hier unsere Beschreibung. Das Skript stellen wir ActiveData-Supportnutzern über die Seiten der "Roger Odenthal Auditsoftware" (Digital Audit) zum kostenfreien Download bereit. |
Erfahrungsbericht zu ActiveData
Artikel |
Wie schlägt sich ActiveData als konkurrenzlos günstige Prüfsoftware eigentlich in einem Vergleich der bereitgestellten Analysefunktionen? Alle Vergleiche zeigen, dass die Entwicklung von John West auch hier einen eindeutigen Spitzenplatz beansprucht. Zahlreiche Anwender tradierter Auditsoftware sind überrascht von der Funktionsvielfalt, der tiefe einzelner Funktionen und dem konsequent anwenderorientierten Zugang, der überwiegend ohne komplizierte Formeln auskommt. Der hier aufgeführte Artikel vermittelt einen ersten Eindruck aus Anwendersicht. |
Verknüpfung zu IDEA-Tabellen als neues ActiveData Skript!
Zu den Skripten |
Bei sehr umfangreichen zu analysierenden Datenbeständen werden gelegentlich erste Vorstrukturierungen durch IT-Spezialisten mit Hilfe von IDEA vorgenommen. Fachlich- / kaufmännisch orientierten Revisoren obliegt hiernach die Aufgabe, ihr spezielles mit Hilfe der innovativen ActiveData-Funktionen auf die so vorbereiteten Daten abzubilden, um eventuelle Auffälligkeiten zu ermitteln. Sie erhalten hier ein Skript, welches gewünschte IDEA-Tabellen (aus Excel) auf Knopfdruck nach Excel- / ActiveData übernimmt. Diese neue Lösung ergänzt unsere bereits vorhandenen Funktionserweiterungen. |
Import von SAP-Texttabellen als neues ActiveData Skript!
Zu den Skripten |
SAP-Anwender, die Analysen mit Hilfe von Tabellendaten vornehmen, erhalten hier ein Skript, welches die so bereitgestellten Informationen auf Knopfdruck nach Excel- / ActiveData übernimmt. Hierbei werden auch Probleme, die aus unterschiedlichen Textformaten (UNICODE, ANSII etc.) resultieren, automatisch gelöst. Informieren Sie sich über diese neue Lösung und unsere zusätzlichen Funktionserweiterungen. |
Genehmigungsanalyse als neues ActiveData Skript!
Zu den Skripten |
Anwender besonders großer Excel-Dateien finden hier ein Skript, welches ähnlich arbeitet, wie die Vollmachtanalyse. Das Ergebnis wird jedoch wesentlich schneller bereitgestellt und kennzeichnet Auffälligkeiten durch zusätzliche farbliche Hervorhebungen. Da wir auch in weiteren Skripten einige Verbesserungen vorgenommen haben, empfehlen wir ActiveData-Anwendern mit Supportvertrag den unkomplizierten Austausch aller Makros. |
Feiertagsanalyse als neues ActiveData Skript!
Zu den Skripten |
Wir erweitern die für Sie nutzbaren ActiveData-Funktionserweiterungen um ein weiteres Skript, welches automatisierte Feiertagsanalysen unterstützt. Informieren sie sich über die zahlreichen Möglichkeiten in den zugehörigen Begleitdokumenten. |
Weitere neue ActiveData Skripte!
Zu den Skripten |
Ihren zahlreichen Anregungen entsprechend haben wir unsere Skripte an einigen Stellen erweitert und zusätzliche Installationshinweise beigefügt. Bereits installierte Skripte sollten gegen die neuen Versionen ausgetauscht werden. Zusätzlich finden Sie eine ein neues Skript, welches sehr effizient individuell betriebliche Ziffernmuster für ein gruppiertes Merkmal (z.B. alle Konten) gleichzeitig untersucht. Um Ihnen den Zugriff auf die Skripte zu erleichtern, bieten wir nun in einem neuen Downloadverfahren die Möglichkeit, alle aktuellen Skripte gemeinsam herunterzuladen. |
Interne Revision und SAP-HANA
Informationen |
In einem neuen ZIR-Aufsatz (Heft 09/2019) informieren wir über die vielfältigen Revisions-Wirkungen einer Migration auf das SAP-HANA-System. Einzelheiten ergeben sich aus diesem Artikel und auf unserer zugehörigen Internet-Seite. |
Tipps zu Prüfsoftware (September 2019)
Download |
Die rasch wachsende Zahl engagierter ActiveData-Anwender zeigt, dass eine unkomplizierte Anwendung digitaler Prüfungstechniken in vielen Revisionsbereichen auf der Tagesordnung steht. Zahlreiche interessante Anwenderfragen lassen auf eine intensive Nutzungsintensität des einfachen und effizienten Analysewerkzeugs insbesondere durch die kaufmännische Revision schließen. Wir gehen in den beigefügten Tipps darauf ein. ACL-Profis beschäftigt erkennbar die neue Ausrichtung der Firma, deren Umfirmierung sowie die geänderte Lizenzpolitik. Wir behandeln diese Themen ebenso, wie neue ACL-Anwendungstipps. IDEA-Nutzern erläutern wir den innovativen und praktischen Einsatz selten genutzter Funktionen, welche das Anwendungsspektrum in der Prüfung wesentlich erweitern. Hinweise zu einer neuen Version von WizRule (regelsuchende digitale Analyse) sowie neuen Aspekten unserer Internet-Präsenz runden diesen Newsletter ab. |
Neue ActiveData Skripte!
Zu den Skripten |
Zahlreiche ActiveData-Anwender sind an einer Automatisierung von Prüfungsschritten interessiert. ActiveData bietet hierzu mit der in Excel integrierten VBA-Programmiersprache und eigenen Objekten hervorragende Möglichkeiten. Erfahrene IDEA-Skript-Nutzer können dabei ihre Erfahrungen in vergleichbarer Form auf ActiveData übertragen. Wir werden sukzessive erweiterte Analysemöglichkeiten als ActiveData-Skripte zur Nutzung in der Prüfung und für ein Selbststudium bereitstellen. Zu Beginn finden Sie Funktionserweiterungen für eine Log-Verteilungsanalyse, eine echte ABC-Analyse sowie zur Analyse zur Umgehung von Freigabegrenzen. Alle können sofort eingesetzt werden. NEU |
Neue Buchveröffentlichung zu ActiveData
Neuer Softwarevergleich ActiveData, ACL und IDEA
Download |
Während in zahlreichen Revisionsbereichen noch umfassende Überlegungen zur "richtigen" Auswahl tradierter Prüfsoftware und deren Zuordnung zu IT-affinen Prüfern erfolgen, zeichnen sich am nahen Horizont bereits neue Audit-Entwicklungen ab, die alleine mittels artifizieller Intelligenz zu Urteilen über ein Prüffeld finden. Tatsächlich dürften die wahren Gefahren für die Revision eher nicht aus in einer falschen, sondern einer zu späten Entscheidung resultieren. NEU |
Tipps zu Prüfsoftware (Januar 2019)
Download |
Zu Beginn dieses Jahres stellen alle Anbieter häufig eingesetzter Prüfsoftware (ActiveData, ACL und IDEA) neue Programmversionen für ihre Anwender vor, auf die wir kurz eingehen. Im Zusammenhang mit erweiterter Stichprobenfunktionalität erreichen uns hierbei oft die Frage, zu welchen Fragestellungen und Prüfungskonstellationen einzelne statistische Verfahren bevorzugt eingesetzt werden sollten. Hierzu vermitteln wir einige Anhaltspunkte. Gleiches gilt für grafische Übersichten, die bei Ergebnispräsentationen oder als Informations-Dashboards zunehmend an Bedeutung gewinnen. |
Neue Buchveröffentlichung zu IDEA-Skript
IDEA-Skript Tabellen- und Feldauswahl
Download |
IDEA-Skripte aus einer automatischen Aufzeichnung (Skriptrekorder) oder aus der Tabellenhistorie beziehen sich immer auf genau definierte Tabellen und Felder. In dieser Form können sie lediglich in identischen Analyse- und Datenkonstellationen verwendet werden. Zur Übertragung der Analysefunktionalität auf andere Tabellen und Felder ist eine Bearbeitung des Skriptes erforderlich. Um diese zu erleichtern, stellen wir ein fertiges Programm zur Verfügung, welches die Tabellen- und Feldauswahl vornimmt und in jedes Skript eingebunden werden kann. |
Neue ActiveData Lehrvideos
Zu den Videos |
Die innerhalb der "Tipps und Tricks" beschriebenen Funktionalitäten zu ActiveData haben wir in zahlreichen neuen Lehrvideos zusammengfasst. Hier finden Sie auch Beispiele für die unmittelbare Konnektion von ACL sowie IDEA mit ActiveData. |
SAP und HANA
Informationen |
Eine aktuelle Version des SAP-Prüfungsleitfadens der DSAG berücksichtig auch Fragestellungen zu SAP HANA-Installationen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Downloadbereich. |