StartseiteUnternehmenLeistungenSeminareAktuellesDownloadsVeröffentlichungenPrüfungshinweiseLinks

Allgemein:

Startseite

Anfahrt

Kontakt

Ansprechpartner

Newsletter

Seminaranfrage

Karriere

Impressionen

Sitemap

Datenschutz

Disclaimer

Impressum


Wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen

Tipps zu Prüfsoftware Januar 2019



» Download

Zu Beginn dieses Jahres stellen alle Anbieter häufig eingesetzter Prüfsoftware (ActiveData, ACL und IDEA) neue Programmversionen für ihre Anwender vor, auf die wir kurz eingehen. Im Zusammenhang mit erweiterter Stichprobenfunktionalität erreichen uns hierbei oft die Frage, zu welchen Fragestellungen und Prüfungskonstellationen einzelne statistische Verfahren bevorzugt eingesetzt werden sollten. Hierzu vermitteln wir einige Anhaltspunkte. Gleiches gilt für grafische Übersichten, die bei Ergebnispräsentationen oder als Informations-Dashboards zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Neue Buchveröffentlichung zu IDEA-Skript


Zahlreiche IDEA-Nutzer beschäftigen sich mit "Continuous Auditing" und möchten für automatisierte Datenanalysen IDEA-Skripttechnik einsetzen. Als Anwender mit jahrzehntelangen IDEA-Kenntnissen und erfahrener Revisionspraktiker erläutert der Autor Schritt für Schritt die hierfür erforderliche Entwicklungstechnik. Anhand zahlreicher prüfungsrelevanter Beispiele und praktischer Übungen erarbeitet er mit seinen Lesern gemeinsam die Grundlagen für effiziente Skriptprogrammierung. Hierbei werden unkomplizierte und schnelle Lösungen ebenso berücksichtigt, wie die Anforderungen ambitionierter Revisoren, welche größere Analyseprojekte umsetzen möchten. Die direkt einsetzbaren Programmvorlagen reduzieren dabei den eigenen Entwicklungsaufwand erheblich.

Neue Buchveröffentlichung zu ActiveData


Die unter Excel einsetzbare Prüfsoftware ActiveData etabliert sich angesichts innovativer und leichter Bedienung zu einer intuitiv zugänglichen, kostengünstigen Standardlösung für kaufmännisch orientierte Prüfer. Das nun vorliegende und in kürze lieferbare Handbuch von Seeber/Odenthal unterstützt gleichermaßen Anwender der Software und an digitalen Prüfungstechniken interessierte Revisoren. Im Vordergrund stehen prüferische Fragestellungen sowie konkrete Analyse- und Aufbereitungstechniken zu diversen Prüffeldern (z. B. Journal Entry entwickelt Testing JET, Stichproben, Prozessaudits). Zahlreiche praktische Beispiele ebnen fachlichen Prüfern einen einfachen Weg zu digitalen Prüfverfahren.

IDEA-Skript Tabellen- und Feldauswahl



» Download

IDEA-Skripte aus einer automatischen Aufzeichnung (Skriptrekorder) oder aus der Tabellenhistorie beziehen sich immer auf genau definierte Tabellen und Felder. In dieser Form können sie lediglich in identischen Analyse- und Datenkonstellationen verwendet werden. Zur Übertragung der Analysefunktionalität auf andere Tabellen und Felder ist eine Bearbeitung des Skriptes erforderlich. Um diese zu erleichtern, stellen wir ein fertiges Programm zur Verfügung, welches die Tabellen- und Feldauswahl vornimmt und in jedes Skript eingebunden werden kann.

Neue ActiveData Lehrvideos



» zu den Videos

Die innerhalb der "Tipps und Tricks" beschriebenen Funktionalitäten zu ActiveData haben wir in zahlreichen neuen Lehrvideos zusammengfasst. Hier finden Sie auch Beispiele für die unmittelbare Konnektion von ACL sowie IDEA mit ActiveData.

SAP und HANA



» Informationen

Eine aktuelle Version des SAP-Prüfungsleitfadens der DSAG berücksicht auch Fragestellungen zu SAP HANA-Installationen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Downloadbereich.

Tipps zu SAP und diverse Prüfsoftware (03/2018)



» Download

In diesem Newsletter behandeln wir Problembereiche für ACL- / IDEA-Anwender zusammen und verweisen auf Lösungsansätze, die sich in unserer Prüfungspraxis mit gutem Erfolg bewährt haben. Daneben gehen wir auf interessante Features neuer Programmversionen ein, die zusätzliche Einsatzperspektiven eröffnen. » ActiveData hat als günstige Prüfsoftware des ehemaligen IDEA-Chefentwicklers John West mittlerweile einen festen Platz mit vielen hundert Anwendern in der deutschen Prüfungslandschaft. Wir behandeln hier spezifischen Fragen fachlicher Prüfer. Ein weiterer Blick gilt den vielen neuen SAP HANA Installationen in den Betrieben, deren unterschiedlichste Anwendungsszenarien und Administrationskonzepte betroffene Revisoren mit neuen Herausforderungen konfrontieren.

Mehr Effizienz bei SAP-Prüfungen!



» Download

Betriebliche SAP-Verfahren begegnen sowohl spezialisierten IT-Revisoren als auch kaufmännisch- / fachlich orientierten Prüfern in erster Linie als Prüfobjekt. Darber hinaus vermittelt das System als Datenlieferant wesentliche Grundlagen zur Beurteilung unterschiedlichster Prüffelder. Zuletzt beeinflussen dort bereitstehende Auswertungsfunktionen erfahrungsgemäß Entscheidungen zu geeigneten Prüfungsstrategien und -techniken. Die nachfolgenden Ausführungen werfen einen aktuellen Blick auf die aufgeführten Aspekte. Wie kann bei der Prüfung von SAP die Prüfungseffizienz wesentlich erhöht werden und wie lassen sich moderne Prüfungstechniken mit SAP-Mitteln realisieren? Warum sollte man schließlich Radfahren, wenn man einen Porsche in der Garage stehen hat?

DLS-Digitale Lohnschnittstelle und GoBD Importer



» Information


Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens hat für Betriebe seit dem 1. Januar 2018 die Einführung eines einheitlichen Standarddatensatzes als Schnittstelle zum elektronischen Lohnkonto (Digitale LohnSchnittstelle -DLS-) verbindlich festgeschrieben. Das amtlich vorgeschriebene Format beinhaltet eine einheitliche Strukturierung und Bezeichnung elektronischer Dateien und Datenfelder. Der » GoBD-Importer orientiert sich an den aufgeführten Vorgaben und kann - ebenso wie für die Übernahme von GoBD Buchhaltungsdaten - verwendet werden, um bereitgestellte Daten auf Knopfdruck nach Excel zu laden.

Tipps zu SAP und diverse Prüfsoftware (03/2017)



» Download

In diesem Informationsdienst stellen witr Ihnen einige Prüfungsaspekte zu SAP-Verfahren vor. Weiterhin erhalten Sie aktuelle Informationen zu Neuerungen im Bereich Prüfsoftware. Das Programm "» Import Wizard" steht nun in einer deutschen Version zur Verfügung und verfügt über ein Zusatztool, welches die direkte Übernahmen von GDPdU-Daten nach Excel auf Knopfdruck unterstützt. ActiveData Prüfsoftware erhält hiermit eine ideale Ergänzung. Für IDEA stellen wir eine Funktionserweiterung zur unmittelbaren Google-Suche vor. Weitere Hinweise beziehen sich auf Anwendungsfragen aus dem Kolleginnen- und Kollegenkreis.

ActiveData Webinar: Neue Termine für Dezember



» Download

Ihr Interesse an der neuen Prüfsoftware-Alternative ActiveData für Excel ist unverändert hoch. Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholen wir unsere kostenfreien Webinare an drei zusätzlichen Terminen in der Zeit von Dezember 2016 bis März 2017.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Einsatzspektrum und die Analysefunktionalitäten der Software. Vertiefend stellen wir Ihnen anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels spezielle Funktionalitäten von ActiveData für Excel vor und lenken dabei Ihren Blick auf die hohe Benutzerfreundlichkeit der Lösung. Details zu beiden Webinaren finden Sie in der beigefügten Unterlage.

Tipps zu SAP und ACL Prüfsoftware (08/2016)



» Download

Im Zusammenhang mit der kontinuierlichen ACL-Auswertung von SAP-Daten haben uns eine Reihe von Fragen aus dem Kollegenkreis erreicht. In dem beigefügten Dokument beschreiben wir praktische Lösungen zu einigen Problemen und neue skriptbasierte Funktionserweiterungen, die eine Analyse und Aufbereitung entsprechender Daten mit Hilfe von ACL-Prüfsoftware vereinfachen. Zusätzlich gehen wir auf das Programm "Import Wizard" (Import von Druck- und PDF-Dateien) ein und beschreiben dessen einfache und intuitive Anwendung in einem kurzen » Beispiel.

Webinar: ActiveData in der praktischen Anwendung



» Download

Die neue Prüfsoftware ActiveData stellt eine preisgünstige Alternative dar, bei der eine Vielzahl spezieller Analysefunktionalitäten mit bekannten Excel-Funktionen zu einer homogenen Einheit verschmelzen. Selbst gelegentliche Anwender finden sich intuitiv zurecht und wenden sich der prüferischen Datenanalyse zu.

In zwei kostenfreien Webinaren vermitteln Ihnen einen umfassenden Eindruck über den Aufbau und den Funktionsumfang dieser neuen Prüfsoftware und helfen Ihnen, unnötige Aufwendungen bei Anschaffung und Einsatz dieser Lösung zu vermeiden. Sie erhalten einen grundsätzlichen Überblick über ActiveData für Excel. Wir richten den Blick dabei gemeinsam auf das Einsatzspektrum und die Analysefunktionalitäten der Software. Ergänzend geben wir Ihnen Hinweise zur Installation, zum Kauf der Software und zum Support. In einem zweiten Webinar stellen wir Ihnen anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels (Journal Entry Test) die speziellen Analysefunktionalitäten von ActiveData für Excel vor. Dieser Anwendungsfall stellt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die hohe Benutzerfreundlichkeit der Lösung unter Beweis. Informationen zu Anmeldung und Ablauf erhalten Sie über die beigefügte Unterlage.

Weitere neue ACL Programmerweiterungen Juli 2016



» Zur Beschreibung

Haben Sie sich häufiger mit ACL-Funktionen herumgeschlagen, um wichtige Tabellenfelder zu erzeugen, welche Sie für die prüferische Analyse benötigen? Zum Beispiel nach Feldern getrennte Soll- / Habenpositionen, bereinigte Textfelder für die Suche nach Duplikaten, Jahres- und Monatsangaben aus Datumsfeldern oder Merkmale für glatte Betragspositionen? Mit unserer neusten Funktionserweiterung - Sinnvolle Tabellenfelder - erhalten Sie alle aufgeführten Felder und einige mehr parallel sowie auf Knopfdruck! Interessenten erhalten die ACL-Skripte auf Anforderung über unser Büro.

Neue ACL Programmerweiterungen Juni 2016



» Download

Mit unserer neuen ACL Programmererweiterungen können nun SAP-Tabellen, welche dem SAP Verfahren als unkonvertierte Textdatei mit dem Pipe-Zeichen (|) als Feldtrenner entnommen wurden, automatisiert und direkt nach ACL importiert werden. Die Tabellen und deren Spalten werden automatisch erkannt. Gleiches gilt für Feldüberschriften. Kopfzeilen werden beseitigt. Diese neue Entwicklung ergänzt unsere jüngere Funktionserweiterungen, die einen Einsatz gesondert geführter individueller Suchlisten für die Textsuche in einer ganzen Tabelle ermöglicht. Interessenten erhalten die ACL-Skripte auf Anforderung über unser Büro.

Innovative Datenanalyse mit ActiveData



» Information

Was darf man von einer Prüfsoftware erwarten, die kaum mehr als 200 Euro kostet? Eine ganze Menge, wie unsere jetzt vorliegenden Erfahrungen im praktischen Prüfungseinsatz zeigen! Tatsächlich überraschen eine Funktionsvielfalt und deren ausgefeilte Ausgestaltung, die man in vergleichbarer Form selbst in neueren Versionen von ACL und IDEA vergeblich sucht. Das Programm bereichert eindeutig unseren revisorischen Werkzeugkasten und verdient Aufmerksamkeit. Die nahtlose Integration in eine gewohnte Excel Installation vermindert überdies Zugangsschwellen und Schulungserfordernisse. Gleiches gilt für betriebliche Diskussionen, die sich oft an der Einführung und dem Einsatz "spezieller" Prüfsoftware entzünden. Wir haben daher unseren Bereich "Prüfsoftware" mit einer erweiterten Beschreibung und Lernvideos ausgestattet.


BFH - Schätzung bei formalen Buchhaltungsmängeln



» Gegenueberstellung


In mehreren Urteilen hat sich der Bundesfinanzhof ausführlich mit steuerlichen Schätzungsbefugnissen und Schätzungsmethoden durch die Finanzverwaltung beschäftigt. Formalen Buchhaltungsmängeln wird hierbei eine vergleichsweise hohe Bedeutung zugemessen. Insbesondere, wenn sie sich zu materiellen Buchführungsfehlern gesellen, eröffnen sich den Finanzbehörden weitreichende Möglichkeiten, vorliegende Betriebsergebnisse durch nachteilige Schätzverfahren nach oben zu korrigieren. Die Sicht der steuerlichen Betriebsprüfung zu diesen Urteilen kann der Zeitschrift BBK, Heft 11, 2016, entnommen werden. Hier erreichen Sie eine Zusammenfassung der Standpunkte von BFH und Finanzverwaltung.

Einfacher Import von PDF- und Druckdateien



» Zur Webseite

Viele, oft gelegentliche ACL-Nutzer beklagen die aus ihrer Sicht zu komplizierte Datenübernahme aus PDF- und Druckdateien. IDEA-Anwendern steht hier mit dem "Report Reader" ein menüunterstütztes Tool zur Verfügung, welche einen leichteren Umgang mit dieser Aufgabe ermöglicht. Unsere Suche nach einer vergleichbaren Lösung führt zu dem "Beside Import Wizard", der zu einem Preis von ca. 150 Euro eine nahezu identische Oberfläche und Funktionsvielfalt bietet. In unserer Betriebsumgebung (Windows 10) war ein problemfreier und effizienter Einsatz möglich. Mittels einer Testinstallation (empfohlen) lässt sich prüfen, ob das Programm die Datenübernahme in der gewünschten Form vereinfacht.


Einsatzszenario zu ActiveData Prüfsoftware



» Information

Das gute Prüfsoftware muss nicht zwingend teuer sein muss, beweist John West als ehemaliger IDEA-Chefentwickler mit seiner neuen Lösung ActiveData. Ein umfassender Werkzeugkasten zur Datenanalyse, die Integration in Excel, umschaltbare deutsche und englische Anwendungsoberfläche zu etwas mehr als 200 Euro? Schauen sie auf unseren Praxistest.


Mehr als nur ACL und IDEA



» Zusammenfassung

Wir haben uns um eine Übersicht und Einschätzung zu aktuell auf dem Markt vertretenen Programmen für die revisorische Datenanalyse bemüht, der über die bekannten Lösungen ACL und IDEA hinausreicht. Hierbei finden sich eine Reihe interessanter Produkte, die sich mit neuen Ideen, gutem Funktionsumfang sowie wettbewerbsfähigen Konditionen bewähren können. Das Anwendungsspektrum reicht dabei von serverbasierter Software für die Auswertung von Massendaten bis zu überschaubaren Anwendungen für den Excel-affinen Revisor mit geringem Prüfungsbudget. Den gesamten Vergleich finden Sie als Veröffentlichung in der Zeitschrift Revisionspraxis Prev, Heft 1, 2016. Hier stellen wir eine Zusammenfassung zur Verfügung.

Tipps zu ACL Prüfsoftware (04/2016)



» Download

Im Zusammenhang mit der kontinuierlichen ACL-Auswertung betrieblicher Massendaten sind uns eine Reihe von Fragen zu dieser Software zugegangen. Sie bezogen sich auf unterschiedlichste Themenbereiche. Einige Kolleginnen und Kollegen möchten Erfahrungen aus der IDEA-Anwendung auf ACL übertragen und sehen sich (bei vergleichbarer Oberfläche), einem unterschiedlichen Softwarekonzept gegenüber. Andere sind an der Einbindung externer Programme (Excel, Mail) interessiert. Das Prüfen und Umstellen von Feldformaten (Unicode, divergierende Dezimalstellen, Umlaute etc.) bereitet ebenfalls häufig Probleme. Erfahrenere Anwender möchten Skripte in Unterprogramme strukturieren und benutzerspezifische Funktionen gestalten. In diesem Dokument finden Sie einige Hinweise, die zu eigenständigen Weiterentwicklungen anregen möchten. Daneben beschreiben wir eine neue skriptbasierte Funktionserweiterung, die den Einsatz individueller Suchlisten für die Textsuche ermöglicht.

Wohin die Reise geht...





» Zusammenfassung

Die kontinuierliche automatisierte Analyse von Unternehmensdaten mittels Prüfsoftware wird als präventive Wunderwaffe gegen innerbetriebliche Kriminalitästformen gepriesen. Insbesondere die statistsiche Auswertung von Zahlenmustern gilt als prüfungstechnische Innovation, auf die sich viele in- und externe Revisionsstellen verlassen. Wie sind die hierauf gerichteten Erwartungen und Versprechungen vor dem Hintergrund praktischer Prüfungserkenntnisse zu bewerten? Eine umfassende kritische Vermessung der aufgeführten Entwicklungen finden Sie in der Zeitschrift Interne Revision ZIR Heft 1, 2016.

GoBD und betriebliche Praxis





» Zusammenfassung

Unternehmen werden mit Hinweis auf die neuen GoBD häufig mit aufwendigen, oft unsinnigen Anforderungen zu deren Umsetzung konfrontiert. Dieses liegt unter anderem an einem schwer lesbaren und unübersichtlichen Text, welcher den Anforderungen an "Grundsätze" kaum mehr gerecht wird. Wie kann hiermit bei einer zweckgerichteten Interpretation umgegangen werden und welche sachgerechten, effizienten Alternativen bieten sich an, um berechtigten Forderungen der Finanzverwaltung nachzukommen? Die zugehörigen Ausführungen sind in der Zeitschrift BC, Heft 1, 2016, veröffentlicht. Hier findet eine Zusammenfassung.

BFH Urteil zum Zeitreihenvergleich





» Zusammenfassung

Einer aktuellen Entwicklungstendenz folgend, sehen sich bargeldgebundene Unternehmen häufig steuerlichen Betriebsprüfern gegenüber, die in einem Zirkelschluss zunächst betrieblicher Ergebnisrechnungen mittels komplizierter statistischer Berechnungen in Zweifel ziehen, um nachfolgend die gleichen Berechnungsverfahren für schmerzhafte Hinzuschätzungen einzusetzen. In einer Aufsehen erregenden, detailliert und fundiert begründeten Entscheidung formuliert der Bundesfinanzhof nun konkrete Randbedingungen für die Anwendung innovativer steuerlicher Prüf- und Schätzverfahren durch die Steuerbehörden. Er stellt das Thema vom Kopf auf die Füße und vermittelt ihm eine Richtung, die gleichermaßen Sichten der Finanzverwaltung sowie steuerpflichtiger Betriebe angemessen berücksichtigt. Eine umfassende Kommentierung findet sich in der Zeitschrift BBK, Heft 15, 2015. Hier stellen wir eine Zusammenfassung zur Verfügung.

Neue Zusammenfassung zur erweiterten ACL-Nutzung



» Download


Die vorgenommen ACL-Skript-Erweiterungen sowie die neuen Skript-Beschreibungen haben wir zum Anlass genommen, unser Kompedium zur erweiterten ACL-Nutzung in schwierigen Prüffelden zu überarbeiten. Es enthält nun u.a eine komplette Übersicht und Beschreibungen der mittlerweile sehr vielfältigen Funktionserweiterungen, die wir zu einem größeren Teil für den kollegialen Informationsaustausch bereitstellen. Die Skripterweiterungen einschließlich zugehöriger ACL-Menüoberflächen können sie bei interesse gerne kostenfrei über unser » Kontakt-Formular anfordern.

Aus unserem Unternehmen...


» Weitere Informationen

Die schon seit einiger Zeit eingeleitete Erweiterung unseres Prüfungsteams im Umfeld technischer Informationsverarbeitung führen wir konsequent weiter! Neben der neuen Prüfungleiterin, Frau Ute Seeber, verstärkt Herr Kay Odenthal seit 01. Mai als technischer Informatiker unsere Kompetenz in diesem schwierigen Prüffeld. Frau Petra Kassen steht weiterhin bei Fragen zu automatisierten SAP-Prüfungen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Frau Ariane von Britton wechselt im Rahmen dieser Umstrukturierung nach langer und erfolgreicher Entwicklung in unserem Haus zu einem Kölner Wirtschaftsprüfungsunternehmen, um die dort erforderlichen DV-Prüfungen für deren Mandanten durchzuführen.

DSAG Vortrag - GoBD und Praxis (06/2015)



» Download


Die Einordnung der GoBD in den betrieblichen Alltag der Informationsverarbeitung war Thema eines Vortrages, zu der die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) unter Beteiligung der Finanzverwaltung nach St. Leon-Rot gebeten hatte. Unsere kritischen Anmerkungen zu einigen GoBD-Ausführungen waren Gegenstand kontroversre Diskussionen. Eine Zusammenfassung finden Sie in der zugehörigen Rubrik unseres Downloadbereichs.

Neue ACL Skriptbeschreibungen (07/2015)



» Download


Für unsere neuen ACL-Skripte zur GDPdU-Datenübernahme sowie zum Monitoring der SAP-Skontonutzung haben wir spezielle Skript-Beschreibungen erstellt, die Programmbestandteile, Anwendungsvoraussetzungen, Skriptbedienung und deren Ergebnisse detailliert erklären. Die Skripte überlassen wir bei Interesse und auf Anforderung weiterhin kostenfrei! Die zugehörigen Beschreibungen finden Sie in unserem Mitgliederbereich in der Rubrik ACL-Prüfsoftware.

Tipps zu ACL Prüfsoftware (07/2015)



» Download


Bei den diesmaligen "Tipps und Tricks zu EDV und Prüfen" stehen die Anwender von ACL-Prüfsoftware im Vordergrund. Neben Hinweisen zur praktischen Handhabung haben wir eine Reihe neuer Skript-Funktionen in den Werkzeugkasten gepackt. Viele Kolleginnen und Kollegen werden sich sicherlich für unsere neue Import-Transaktion zur autmatisierten Übernahme von GDPdU-Daten interessieren, während bei SAP-Anwendern möglicherweise die programmierten Lösungen zur Skonto-Optimierung im Vordergrund steht. Es wurden Verbesserungen zu dem bestehenden Skript "Google-Suche" vorgenommen und die gruppenbezogene Ziffernanalyse prüft nun auch gegen ein betriebliches Zahlenmuster, welches in einem ersten Auswertungsschritt erhoben wird. Daneben integrieren wir eine Reihe von Tools, die das Abgleichen und Zusammenführen von Tabellen erleichtern. Insgesamt ein größeres Paket, welches sich auch im Umfang der diesmaligen "Tipps und Tricks" bemerkbar macht.

BBK Sonderheft und Wortlaut GoBD





» BBK_Sonderheft

Was ist neu in den GoBD? Müssen sich die Unternehemen auf verschärfte Anforderungen einrichten oder wurde lediglich bereits bekanntes zusammengefasst? Welchen Zweck verfolgt die Finanzverwaltung mit den aktualisierten Vorgaben? Wie sind diese einzuordnen? Eine Reihe von Fragen, die wir gemeinsam mit Henning Burlein, Steuerberater, in einem BBK Sonderheft erörtern. Sie finden hier den gesamten GoBD Wortlaut und zugehörige Kommentierungen.

BBK Kommentar zu GoBD





» BBK_Kommentar

Die neuen GoBD finden reges Interesse bei den hiervon betroffenen Unternehmen. Der hierbei häufig geäußerte Wunsch, durch die Neugestaltung eine klare Orientierung innerhalb eines übersichtlichen Regelwerkes zu erhalten, wurde von der Finanzverwaltung jedoch leider nicht erfüllt. Eine erste Bewertung des nun vorliegenden Ergebnisses kann in der Zeitschrift NWB / BBK nachvollzogen werden.

Tipps zu SAP Reports für die Revision (01/2015)



» zu SAP Downloads


Listen aus dem häufig im Einsatz befindlichen SAP-System sind für die tägliche Prüfungsarbeit von wesentlicher Bedeutung. Sie geben der Revision Auskunft über Risiken in SAP-gesteuerten Prozessen (z.B. Berechtigungen, Parametereinstellungen zu Abläufen, Salden aus Abstimmvorgängen), informieren über ausgewählte fachliche Sachverhalte (z.B. zum Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr) oder sind beliebter Datenlieferant für nachfolgende Auswertungen mit Hilfe von Excel oder Prüfsoftware. Hier finden sich Tipps und Tricks für einen sachgerechten Umgang mit SAP-Reports.

Finanzverwaltung veröffentlicht GoBD





» Download

Die bisher mit GoBS und GdPDU vorliegenden Vorgaben der Finanzverwaltung zum computergestützten Rechnungswesen sowie zum Datenzugriff der steuerlichen Betriebsprüfung wurden durch eine neue einheitliche Verwaltungsanweisung "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)" ersetzt. Sie gelten seit 1. Januar 2015. Den GoBD-Text sowie weitere Einzelheiten und kritische Stellungnahmen der Wirtschaft finden sich in der Rubrik "Prüfungshinweise".

Aus unserem Unternehmen...


» Weitere Informationen

Ab dem 1. Februar 2015 verstärkt Frau Ute Seeber unser Prüfungsteam. Frau Seeber verfügt über langjährige Erfahrung im Umfeld der IT-Prüfung sowie in der Zusammenarbeit mit Abschlussprüfern und Interner Revision. Ihre besonderen Kenntnisse zu anspruchsvollen Testatsprüfungen ergänzen das praxisorientierte Leistungsspektrum, welches wir unseren Kunden anbieten.

Tipps zu Prüfsoftware und SAP (11/2014)



» Download


Die aktuelle Ausgaben von "Tipps und Tricks zu EDV und Prüfen" beschäftigt sich überwiegend mit der neuen IDEA Version 9. In diesem Zusammenhang stellen wir viele neue oder erweiterte Skripte vor, die speziell für diese Programmversion angepasst wurden. Für SAP beschreiben wir, wie revisionsbezogene Reportvarianten zwischen verschiedenen SAP-Systemen übertragen werden können und gehen auf Downloadkniffe für SAP-Daten ein. Daneben geben wir Hinweise für den ACL-Einsatz. Weitere Informationen erhalten Sie über den Downloadbereich unseres Internet-Auftritts.

Neue IDEA Skripte für Version 9



» Downloadforum

IDEA Version 9 erforderte eine Anpassung aller skriptbasierten Funktionserweiterungen. Wir haben dieses für eine umfassende Überarbeitung und Erweiterung der Programmfunktionalitäten genutzt. Benford-Analysen können nun mit einem Programm für alle sinnvollen Ziffernbereiche sowie nach gruppierten Merkmalen erstellt werden. sie enthalten zusätzlich einen CHI-Quadrat-Test und grafische Auswertungen. Weiterhin wurden neue Skripte zur automatisierten Auswertung von SAP-Stamm- und Belegdaten erstellt. Einzelheiten zu den Lösungen finden Sie in unserem IDEA Downloadforum.

Neuer Leitfaden: SAP Vorräte prüfen



» Zu SAP Downloads

SAP-geführtes Vorratsvermögen spielt in der Jahresabschlussprüfung regelmäßig eine große Rolle. Im Vordergrund stehen Fragen zur richtigen Bewertung und Kontierung, die von vielen Parametereinstellungen sowie sachgerechter Handhabung des Systems abhängig sind. Unser hier hinterlegter Prüfungsleitfaden gibt Hinweise auf typische Risikobereiche und beschreibt Möglichkeiten, um sich den Vorräten unter prüfungsgesichtspunkten zuzuwenden.

Compliance und der ehrbare Kaufmann





» Download


Das Attribut „Compliance“ begleitet seit einigen Jahren erhebliche Aufwendungen vieler ansonsten kostenbewusster Unternehmen im Zusammenhang mit einem Begriff, der in seiner deutschen Übersetzung schlicht auf Regel- oder Gesetzestreue verweist. Offenbart dieses, so fragt sich der aufmerksame Beobachter, tatsächlich nachhaltige betriebliche Defizite oder handelt es sich lediglich um eine der vielen in Wirtschaftskauderwelsch gekleideten Modeerscheinungen, denen nur wenig Substanz beizumessen ist?

Tipps zu Prüfsoftware und SAP (04/2014)



» Download


In der aktuellen Ausgaben von "Tipps und Tricks zu EDV und Prüfen" setzen wir uns primär mit Splitbuchungen in SAP und der Problematik von Gegenkontoanalysen auseinander. Zu den hierauf gericheten Fragen aus dem Kolleginnen und Kollegenkreis finden sich in dem beigefügten Dokument einige Hinweise. Daneben beschreiben wir Lösungsansätze für typische Probleme bei IDEA und ACL-Einsatz. Weitere Informationen stellen wir über den Downloadbereich unseres Internet-Auftritts bereit.

Korruption im Gesundheitswesen





» Download



Die seit langem geforderte Strafbarkeit von Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen ist angesichts unterschiedlicher Interessen bis heute nicht eindeutig geregelt. Dieses erschwert die Arbeit von betrieblichen Compliace-Stellen und externen Ermittlern. Gleichwohl gilt es die Frage zu stellen, ob eine Fokussierung der Aufmerksamkeit auf wenige zentrale Korruptionstatbestände ausreichend ist? Schließlich bieten gerade die Korruptionssachverhalte begleitenden Delikte wie z.B. Untreue, Urkundenfälschung sowie insbesondere Steuerhinterziehung wirksame Hebel für eine Verfolgung. Hier lassen sich mit überschaubarem Aufwand vergleichbar gute Wirkungen erzielen.

SAP Arbeitsplätze für Revisoren





» Download



Die prüferische Auseinandersetzung mit SAP-Verfahren wird in fundierter Prüfungsliteratur vielfältig behandelt. Dessen ungeachtet scheitern viele kaufmännisch orientierten Revisionskollegen noch bevor sie sich den mit viel Enthusiasmus geplanten ersten Audits widmen können, bereits bei der Einrichtung eines sachgerechten SAP-Arbeitsplatzes. In diesem Artikel wird werden die sachgerechte Anlage eines Prüfernutzers einschließlich der erforderlichen Berechtigungen Schritt für Schritt beschrieben.

Digitale Archivierung bei SCAN-Verfahren





» Download



Trotz des digitalen Zeitalters unterhält die Mehrzahl der Unternehmen nach wie vor papierbasierte Aktenbestände. Zwar werden Papierbelege in der Regel gescannt und in elektronische Dokumente umgewandelt, zahlreiche Fragen und Unsicherheiten bezüglich der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten stehen aber der ausschließlich digitalen Archivierung entgegen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nunmehr eine Verfahrensrichtlinie zum ersetzenden Scannen (RESISCAN) veröffentlicht, die mehr Rechtssicherheit schaffen soll. Welchen Nutzen vermittelt diese Richtlinie und wie sollen sich Unternehmen verhalten?

Wirtschaftsprüfer als interne Ermittler?





» Download



Betriebliche Vermögensdelikte könnten diese sehr viel häufiger durch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aufgehellt werden, vorausgesetzt, die hierfür erforderliche Akzeptanz für vertiefte, auch an Personen orientierter Prüfungshandlungen sei gegeben und das erforderliche Budget zur lückenlosen Prüfung würde bereitgestellt. Auch, wenn sich der Optimismus für entsprechende Entwicklungen in Grenzen hält, gilt es gleichwohl, Revisionsansätze zu entwickeln, die zu einer Reduzierung der aufgeführten Erwartungslücke beitragen. Welches sind wirkungsvolle Optionen?

Neue ACL- und IDEA Skript-Funktionen (07/2013)



» Downloadforum

Im Rahmen unserer Prüfungstätigkeit waren eine Reihe neuer ACL- und IDEA-Funktionen erforderlich, die wir mit Skript- und Batchprogrammierung erstellt haben. Sie reichen von einem Feiertagskalender einschließlich beweglicher Feiertage für Bundesländer bis zu komplexen SAP-Auswertungstools. Sie finden die Lösungen nach Programmbereichen getrennt in unseren ACL und IDEA Downloadforen.

Nützliche SAP-Funktionen für die Revision





» Download

Viele Kollegen möchten einmal erworbenes (SAP-) Prüfungswissen dauerhaft innerhalb dieser Software verankern, sich wiederholende Prüfungen automatisieren oder hin zu einem kontinuierlichen Überwachungsverfahren ausgeweiten. Dieser Wunsch wird von zahlreichen Software-Anbietern aufgegriffen, die ergänzende Tools z.B. für den Transfer von SAP-Daten, Datenanalysen, "Fraud"-Auswertungen oder Berechtigungsprüfungen anbieten. Leider überfordern entsprechende Programme häufig die chronisch schmalen Budgets vieler Revisionstellen. Wir möchten daher gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf SAP-Bordmittel werfen, die entsprechende Aufgaben ohne zusätzliche Kosten unterstützen können.

Ausarbeitung zur E-Bilanz





» Download

Das Thema E-Bilanz steht bei vielen technisch und fachlich verantwortlichen Managern auf der Tagesordnung. Insbesondere die praktische Handhabung der Bilanz und G+V Erstellung korrespondiert selten mit konkreten Vorstellungen der Finanzverwaltung. Wie nähert man sich der Taxonomie und was bedeutet eine Ausgabe in XBRL? Kann das Elster-Portal noch genutzt werden und sind gegebenfalls externe Softwareprodukte erforderlich um den Anforderungen der Steuerverwaltung nachzukommen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich unserere Ausführungen in dem bereitgestellten PDF-Dokument auseinander. Hierbei steht, wie stets, der praktische Ansatz im Vordergrund.

Interne Revision und Continous Auditing





» Download

Die automatisierte und kontinuierliche Auswertung betrieblicher Daten stösst angesichts knapper Ressourcen der Internen Revision auf großes Interesse. Unklar ist jedoch, ob die hiermit verbundenen Vorstellungen und Versprechungen sich tatsächlich friktionsfrei in den Revisionsalltag einordnen lassen. Vielfach stehen hohe Investitionen im Raum. Unsere Ausführungen beschäftigen sich daher im der Frage, welche Erwartungen mit Continous Auditing tatsächlich erfüllt werden können. Was erweist sich in der praxis als realistisch, was als Fiktion?

Wir wachsen... und benötigen Unterstützung


» Weitere Informationen

Einerseits freuen wir uns über Ihre zahlreichen Anfragen, die mittlerweile zu weltweiten Prüfungsaktivitäten führen. Andererseits könnten wir eine kompetente Unterstützung im Auditbereich wirklich gut gebrauchen! Näheres erfahren Sie unter "Karriere".

Nachlese zu unserem Kundenforum


Mehr als 160 Anfragen sind uns zu dieser als kollegialem Gedankenaustausch konzipierten Einladungsveranstaltung zugegangen, um von einem namhaften Ex-Täter Einschätzungen zu revisionsbezogenen Präventions- und Prüfungsmaßnahmen zu erhalten. Aus Kapazitätsgründen haben wir lediglich 100 Teilnehmer berücksichtigen können, die sich rege mit ihren Erfahrungen und Meinungen an der Diskussion beteiligt haben.

Neue Bestimmungen zum Mitarbeiter-Datenschutz



» Download

(Größe 0,4 MB)

Eine vom Bundestag verabschiedete Novelle zum Bundesdatenschutzgesetz erlaubt ab dem 1. September 2009 die Auswertung mitarbeiterbezogener Arbeitnehmerdaten zum Zweck der Korruptionsbekämpfung nur noch in begründeten Verdachtsfällen. Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) in Bonn informiert mit den Änderungen.

BGH urteilt zu Revisionsleiter



» Rechtslupe

Der Leiter Innenrevision und Recht eines Abfallentsorgers hat es unterlassen, die Aufsichtsgremien von einer unzutreffenden Tarifkalkulation zum Nachteil von Kunden zu unterrichten. Das Landgericht Berlin hat dieses Unterlassen wegen Beihilfe zum Betrug mit einer Geldstrafe geahndet.

Korruption im Gesundheitswesen





» Download



Die seit langem geforderte Strafbarkeit von Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen ist angesichts unterschiedlicher Interessen bis heute nicht eindeutig geregelt. Dieses erschwert die Arbeit von betrieblichen Compliace-Stellen und externen Ermittlern. Gleichwohl gilt es die Frage zu stellen, ob eine Fokussierung der Aufmerksamkeit auf wenige zentrale Korruptionstatbestände ausreichend ist? Schließlich bieten gerade die Korruptionssachverhalte begleitenden Delikte wie z.B. Untreue, Urkundenfälschung sowie insbesondere Steuerhinterziehung wirksame Hebel für eine Verfolgung. Hier lassen sich mit überschaubarem Aufwand vergleichbar gute Wirkungen erzielen.

Archivbeitrag zu Millionendiebstahl



» Panorama

Teilnehmer des DIIR-Seminars zu Mitarbeiterkriminalität finden hier den Verweis auf den Fernsehbeitrag über den Mitreferenten von Herrn Odenthal.