StartseiteUnternehmenLeistungenSeminareAktuellesDownloadsVeröffentlichungenPrüfungshinweiseLinks

Veröffentlichungen:

Buchveröffentlichungen

Artikel und Vorträge

Buchempfehlungen

Allgemein:

Startseite

Anfahrt

Kontakt

Ansprechpartner

Newsletter

Seminaranfrage

Karriere

Impressionen

Sitemap

Datenschutz

Disclaimer

Impressum


Komplexe Zusammenhänge in einfacher Darstellung

Dieser Grundgedanke liegt unseren Buchveröffentlichungen zugrunde. Viele Erfahrungen aus der Prüfungs- und Beratungspraxis können in Checklisten oder Zeitschriftsaufsätzen naturgemäß nur kurz und ohne die vielfältigen Facetten eines interessanten Themas aufbereitet werden. Deshalb begleiten wir den Gedankenaustausch im Umfeld der von uns betreuten Prüffelder zusätzlich mit Fachbüchern, die eine intensivere inhaltliche Auseinandersetzung ermöglichen.

Zeitschriftenaufsätze, Vortragsunterlagen und eigene Prüfungsleitfäden senden wir Ihnen bei Interesse auf Anforderung gerne zu. Bücher bitten wir abweichend hiervon direkt über den Buchandel oder die aufgeführten Verlage zu beziehen.

Neu oder in Vorbereitung:

Kommentierung der neuen GoBD


Alles, was Sie zu den neuen GoBD wissen müssen.

Mit dem BMF-Schreiben vom 14. 11. 2014 hat die Finanzverwaltung ihre Anforderungen an die IT-gestützte Buchführung und zum Datenzugriff zusammengefasst. Die neuen „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“, kurz GoBD, ersetzen die bisher getrennten Stellungnahmen. Die GoBD sollen nach Aussage der Finanzverwaltung „keine Änderung der materiellen Rechtslage bzw. der Verwaltungsauffassung“ darstellen. Vielmehr sollen die bisherigen Verlautbarungen hinsichtlich der technischen Entwicklung überarbeitet und zusammengefasst werden. In dieser Broschüre, die im Februar bereits als Beilage zur BBK erschien, erfahren Sie alles, was Sie zu den GoBD wissen müssen – vom Originalwortlaut über die Kommentierung der Inhalte bis hin zu einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und ihrer Interpretation.

Stichprobenauswahl im Prüfungsbereich




In dieser Veröffentlichung möchten wir gemeinsam mit dem Leser einen Blick auf die praktischen Aspekte der Zufallsauswahl werfen. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht der Prüfer mit seinen speziellen Anforderungen und Problemen. Wann lohnt sich der Einsatz statistischer Stichprobentechnik? Für welche Anwendungsgebiete ist sie besonders geeignet? Wie können Stichprobenparameter zweckmäßigerweise konfektioniert werden? Welche Spielräume bieten einschlägige Verfahren?

E-Bilanz: Vorbereitung und Lösungsansätze


Die Finanzverwaltung möchte die Prüfung und Verifizierung steuerlicher Sachverhalte zunehmend auf digitale Informationen aus dem betrieblichen Umfeld stützen. Durch Änderungen des Einkommensteuergesetzes (§ 55 i.v.m. § 15d) werden unter dem Stichwort „E-Bilanz„ steuerliche bilanzielle Wertansätze als „Anlage„ zur Steuererklärung in digitaler Form eingefordert. Probleme können sich bei der zugehörigen Anpassung des Rechnungswesens insbesondere aus Umfang und Struktur der zu übermittelnden digitalen Informationen sowie der Technik der Übermittlung ergeben. Hiermit sowie mit den weiteren organisatorischen Voraussetzungen für die E-Bilanz und möglichen Lösungsansätzen beschäftigen sich diese Ausführungen.

Zum Nutzen von Compliance-Maßnahmen



Viele betriebliche Compliance-Programme konzentrieren sich auf eine moralische Ertüchtigung der Belegschaft. Ethik-Richtlinien, Codes of Conduct und vergleichbare umfangreiche Veröffentlichungen sollen die Korruptionsneigung und Mitarbeiterdelikte eindämmen. Diese primär an Menschen und deren Verhalten ausgerichteten Maßnahmen sind Gegenstand einer kritischen Reflektion durch den Autor.

Konfliktfeld „Compliance und Datenanalysen“



Neue Bestimmungen für den mitarbeiterbezogenen Datenschutz verunsichern viele Revisoren hinsichtlich des möglichen Einsatzspektrums von Prüfsoftware. Kritische Pressestimmen zu prüferischen Datenabgleichen haben zusätzlich dazu beigetragen, dass eine probate und lange eingeführte Prüfungstechnik nur noch mit Vorbehalten eingesetzt wird. Der aufgeführte Artikel beleuchtet Chancen und Risiken sowie Handlungsoptionen für die Interne Revision.

Fachliche Stellungnahme zu Datenanalysen der Bahn


Das prüferische Vorgehen zur Korruptionsbekämpfung bei der Deutschen Bahn hat in der veröffentlichten Meinung viel Kritik erfahren. Hierbei wurden in zahlreichen Äußerungen unterschiedlichste Sachverhalte ohne sachgerechte Differenzierung zusammengeführt. Schlußendlich sehen sich viele in- und externe Prüfer an den Pranger gestellt, die mit außerordentlichem Engagement und lediglich beschränkten Mitteln versuchen, gesetzlichen und sonstigen Vorgaben zur Kriminalitätsbekämpfung in den Unternehmen nachzukommen. Der nebenstehende Artikel versucht sich in einer sachlichen Würdigung mit berechtigten Kritikpunkten auseinanderzusetzen.