StartseiteUnternehmenLeistungenSeminareAktuellesDownloadsVeröffentlichungenPrüfungshinweiseLinks

Veröffentlichungen:

Buchveröffentlichungen

Artikel und Vorträge

Buchempfehlungen

Allgemein:

Startseite

Anfahrt

Kontakt

Ansprechpartner

Newsletter

Seminaranfrage

Karriere

Impressionen

Sitemap

Datenschutz

Disclaimer

Impressum


Erfahrungen aus der Praxis:

BIG DATA und Contniuous Audit


Worauf ist bei der Analyse von Massendaten zu achten?

Kontinuierliche Datenanalysen gelten als wichtigste Hilfsmittel um Complianceverstösse aufzudecken. Diese Entwicklung erfordert angesichts hiermit verbundener Aufwendungen und Wirkungen eine kritische Begleitung. Was sagen praktische Prüfungserfahrungen? Bieten betriebliche Daten tatsächlich eine hinreichend aussagefähige Basis, um mittels regelbasierter Auswertungstechniken und statistischer Analysen sichere Betrugsindikatoren aufzuzeigen? Welche Rollen spielen Vernunft, Verstand und Erfahrung des Prüfers bei der prüferischen Urteilsfindung und lassen sich diese durch Computer ergänzen bzw. ersetzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die nachfolgenden Ausführungen.

Aktueller Vergleich von Prüfsofware


Mehr als nur ACL und IDEA!

Was leistet Prüfsoftware und wird sie praktischen Anforderungen an die Prüfungstätigkeit ausreichend gerecht? Wie geht der einzelne Prüfer, oft als gelegentlicher Anwender, mit den Programmen um? Stehen die teils erheblichen Aufwendungen und der hiermit verbundene prüferische Nutzen in einem angemessenen Verhältnis? Mit Blick auf diese Themen haben sich die Autoren um eine Übersicht und Einschätzung zu aktuell auf dem Markt vertretenen Programmen für die revisorische Datenanalyse bemüht, der über die bekannten Lösungen ACL und IDEA hinausreicht. Hierbei finden sich eine Reihe interessanter Produkte, die sich mit neuen Ideen, gutem Funktionsumfang sowie wettbewerbsfähigen Konditionen bewähren können. Das Anwendungsspektrum reicht dabei von serverbasierter Software für die Auswertung von Massendaten bis zu überschaubaren Anwendungen für den Excel-affinen Revisor mit geringem Prüfungsbudget.

Praktische Hinweise zur GoBD Umsetzung


GoBD und betriebliche Praxis.

Die GoBD sind seit einem Jahr im Praxiseinsatz. Viele Unternehmen sehen jedoch in diesen Regelungen zum elektronischen Buchführungsverfahren ihre betriebsspezifischen Verhältnisse hinsichtlich der Ausstattung der DV-Systeme nicht
ausreichend berücksichtigt. Das zeigen die ersten Praxiserfahrungen. Der Autor stellt 12 typische Problembereiche vor, in denen die GoBD-Regelungen missverständlich oder unpraktikabel sind (z.B. beim Zugriff auf außersteuerliche Aufzeichnungen
oder beim Systemwechsel). Hierzu vermittelt er pragmatische Lösungsansätze in Form von Praxistipps, die den Unternehmen Handlungssicherheit bieten.

Kommentierung der neuen GoBD


Alles, was Sie zu den neuen GoBD wissen müssen.

Mit dem BMF-Schreiben vom 14. 11. 2014 hat die Finanzverwaltung ihre Anforderungen an die IT-gestützte Buchführung und zum Datenzugriff zusammengefasst. Die neuen „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“, kurz GoBD, ersetzen die bisher getrennten Stellungnahmen. Die GoBD sollen nach Aussage der Finanzverwaltung „keine Änderung der materiellen Rechtslage bzw. der Verwaltungsauffassung“ darstellen. Vielmehr sollen die bisherigen Verlautbarungen hinsichtlich der technischen Entwicklung überarbeitet und zusammengefasst werden. In dieser Broschüre, die im Februar bereits als Beilage zur BBK erschien, erfahren Sie alles, was Sie zu den GoBD wissen müssen – vom Originalwortlaut über die Kommentierung der Inhalte bis hin zu einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und ihrer Interpretation.

Stichprobenauswahl im Prüfungsbereich


Derzeit als E-Book - Druck in Vorbereitung

In dieser Veröffentlichung möchten wir gemeinsam mit dem Leser einen Blick auf die praktischen Aspekte der Zufallsauswahl werfen. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht der Prüfer mit seinen speziellen Anforderungen und Problemen. Wann lohnt sich der Einsatz statistischer Stichprobentechnik? Für welche Anwendungsgebiete ist sie besonders geeignet? Wie können Stichprobenparameter zweckmäßigerweise konfektioniert werden? Welche Spielräume bieten einschlägige Verfahren?

Digitale Archivierung 2. Auflage 2011


Elektronisch gesteuerte Unternehmensprozesse mit digitaler Aktenführung gewinnen in vielen Unternehmen an Bedeutung. Die dargestellte Entwicklung stößt auf unterschiedlichste Betroffene. Neben Unternehmen gehören hierzu Vertragspartner, Behörden, der Gesetzgeber und Gerichte. Sie alle bedienen das Thema der digitalen Archivierung mit einer Reihe von Vorschriften oder Auslegungen, die mit ihren häufig gegensätzlichen Anforderungen Beachtung verlangen. Der in 2.Auflage 2011 erschienene Praxisleitfaden vermittelt in diesem Zusammenhang Hilfe zur Selbsthilfe. Auf der Grundlage umfassender praktischer Erfahrungen möchte er wirtschaftliche Umsetzungsstrategien und gangbare Pfade durch das komplexe Thema aufzeigen.

Korruption und Mitarbeiterkriminalität 2. Auflage


Dieses Fachbuch vermittelt Methoden und Verfahren der betrieblichen Kriminalitätsbekämpfung. Es verdeutlicht die Hintergründe krimineller Handlungen und die Motivationen der Täter. Der Leser erfährt, wie man Indizien erkennt und verdächtige Mitarbeiter befragt. Er wird sensibilisiert für kritische Unternehmensbereiche und verdächtige Vorgänge. Neu in der 2., komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage sind Kapitel über Korruption und das Auftreten des Prüfers vor Gericht. Außerdem enthält das Buch zusätzliche Fallstudien, ausführlichere Checklisten und noch mehr Hinweise zu computergestützten Prüfmethoden.

Prüfsoftware im Einsatz


Das Fachbuch "Prüfsoftware im Einsatz" beschäftigt sich mit der erfolgreichen Anwendung computergestützter Prüfungstechniken. Es behandelt die Datenübernahme und zeigt, wie die Auswahl besonders risikobehafteter oder unplausibler Geschäftsvorfälle erleichtert wird. Wirtschaftsprüfer erfahren, wie sie Unternehmensdaten des Mandanten zu Prüfungszwecken digital analysieren können. Steuerberater und Unternehmen können sich vorab über mögliche Erkenntnisse der digitalen Betriebsprüfung informieren. Dabei orientieren sich die praktischen Darstellungen an der Prüfsoftware ACL. Das Fachbuch richtet sich an die Interne Revision, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater und Verantwortliche des Rechnungswesens.

Digitale Archivierung


Der Leitfaden möchte für ein einheitliches Verständnis von Aufzeichnungs- und Aufbewahrungsvorgaben werben und auf dieser Basis die Suche nach geeigneten, handhabbaren Lösungsalternativen unterstützen. Hierzu werden in einem ersten Schritt gesetzliche und sonstige Aufbewahrungsvorschriften erörtert. Über die oft zitierten handels- und steuerrechtlichen Anforderungen hinaus erfolgt eine Darstellung weiterer Vorschriften, die Aufbewahrungspflichten beinhalten. In einem zweiten Schritt wird vor dem Hintergrund der erläuterten Vorschriften an konkreten Beispielen dargestellt, welche Alternativen für digitale Archivierung zur Verfügung stehen und wie sie konkret und auf wirtschaftliche Weise innerhalb eines Unternehmens umgesetzt werden können.

Interne Revision kompakt


Diese als Lehrgangsleitfaden konzipierte Taschenbuchveröffentlichung setzt sich auf 100 Seiten mit Methoden und Techniken der Internen Revision zur Aufdeckung von Mitarbeiterkriminalität auseinander. Die in vielen Prüfungen gesammelten Erfahrungen werden in diesem Dokument zum Selbststudium aufbereitet. Jedes Kapitel schließt mit einer Überprüfung des Lernerfolges und Übungsaufgaben.

IT Revision


Ein weiter Lehrgangsleitfaden der "kompakt" Lehrgangsreihe beschäftigt sich mit praxisorientierter IT-Revision. Dargestellt werden unterschiedliche Verfahren, die zur prüferischen Urteilsbildung beitragen. Die Überprüfung des Lernfortschritts erfolgt am Ende jedes Basiskapitels mit Fallstudien und Wissensfragen. Für den praktischen Einsatz wird diesem Taschenbuch zusätzlich eine CD-ROM mit einem Muster-SAP-Prüfungsbericht beigefügt.

Kriminalität am Arbeitsplatz


Die in erster Auflage erschiene Veröffentlichung setzt sich mit innovativen Methoden der Betrugsbekämpfung und -aufdeckung in Unternehmen auseinander. Erstmals erfolgt eine aus dem Täterdenken abgeleitete Strukturierung von Mustern und Merkmalen, die Mitarbeiterkriminalität bei unterschiedlichsten Formen der Tatausübung begleiten. Hieraus werden alternative Prüfungsstrategien abgeleitet. Das Fachbuch erhielt "wegen seiner besonders innovativen und gut lesbaren Ansätze" 2005 eine Nominierung zu den besten deutschsprachigen Fachbüchern. Die Erstauflage ist ausverkauft. Die Inhalte werden umfassend erweitert in den Ausführungen zur "Korruption und Mitarbeiterkriminalität" weitergeführt.

Prüfsoftware auf dem Personalcomputer


Dieses bereits Anfang der 90er Jahre erschienene Fachbuch setzte sich mit Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Prüfungstechniken unter den seinerzeitigen technischen Randbedingungen auseinander. Erstmals erfolgte eine Strukturierung unterschiedlichster Prüffelder, die sich für den Einsatz von Prüfsoftware besonders eignen. Alternative Auswertungstechniken wurden jeweils mit Hilfe von IDEA und ACL Prüfsoftware dargestellt. Während die technischen Inhalte kaum mehr als historische Bedeutung aufweisen, sind die organisatorischen Hinweise nach wie vor aktuell, wie die Prüferpraxis zeigt. Daneben lassen sich zahlreiche Begriffe im Umfeld computergestützter Prüfungstechniken auf dieses Büchlein zurückführen.