Nicht nur kaufmännische Daten...
Unser SAP Prüfungsmodell und ACL Software
Auf der Grundlage unseres bewährten und vielfach angewandten SAP-Prüfungsmodells erarbeiten sich die Teilnehmer einen einfachen sowie praktischen Ansatz für die SAP-Verfahrensprüfung mit ACL-Unterstützung. Ziele sind u.a. die zuverlässige Beurteilung von Qualität und Sicherheit technischer-, fachlicher- und administrativer Verarbeitungsvorgänge. In Vordergrund stehen Fragen nach geeigneten SAP-Daten sowie der weitgehend automatisierten Aufbereitung dieser Informationen mit SAP-Bordmitteln und ACL-Prüfsoftware. Schließlich beschäftigen wir uns mit Schlussfolgerungen aus ermittelten Ergebnissen. Die erfolgreiche Seminarteilnahme ermöglicht anschließend eine in großen Teilen automatisierte SAP-Systemprüfung.
Dieses sind mögliche Schulungsinhalte:
Planung und Vorbereitung
- Einrichtung des Prüferarbeitsplatzes
- Zuordnung geeigneter Prüfungsberechtigungen
- Übernahme unserer speziellen SAP-Menüoberfläche
- Abstimmung und Festlegung von Prüfungsthemen
Automatisierung der Prüfung mit SAP-Bordmitteln
- Finden prüfungsrelevanter Reports und Tabellen
- Geeignete Einstellung von Reports und Tabellen
- Variantentechnik und Jobsteuerung zur automatisierten und wiederholten Prüfung
Automatisierung der SAP-Prüfung mit ACL
- Automatisierung von Datenaufbereitung und Downloads aus SAP-Verfahren in ACL-Prüfsoftware
- Automatische ACL-Auswertungen zu verschiedenen Prüfthemen
- Interpretation der Prüfungsergebnisse
Automatisierte Auswertung bei ACL
- Fertige Skriptprogramme zu SAP Daten
- Das Erstellen und Erweitern neuer Skripte
- Variable und Filter in Skripten
- Hinzufüger eigener Menüoberflächen
- Die Abbildung komplexer Auswertungsvorgänge in Skripten
Prüfungsthemen und praktische Hilfestellungen
- Geeignetes Customizing der SAP-Umgebung?
- Aktivitäten der SAP-Administration?
- Hinreichende Tabellen- und Programmabsicherung?
- Zuverlässige Nutzerverwaltung?
- Monitoring kritischer SAP-Nutzer?
- Angemessene Abstimmung des Datenflusses sowie des Buchungsstoffes?
- Wirksames Berechtigungskonzept
- Identifizierung kritischer Berechtigungen?
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
- Weitere Prüffelder und Schwerpunkte
- Zusätzliche Fallbeispiele
- Ihre Prüfungsprobleme
Schulungsorganisation
Die Seminardauer beträgt jeweils 2 Tage. Alle Schulungsinhalte werden von den Teilnehmern mit Hilfe praxisnaher Fallstudien direkt an einem ACL-PC-Arbeitsplatz erarbeitet. Zur direkten praktischen Umsetzung der innerhalb des Seminars erworbenen Kenntnisse werden den Seminarteilnehmern zusätzliche Hilfen und Vorlagen z.B. für geeignete Prüfungsberechtigungen, SAP-Menüoberflächen und ACL-Auswertungsmakros zur Verfügung gestellt.