StartseiteUnternehmenLeistungenSeminareAktuellesDownloadsVeröffentlichungenPrüfungshinweiseLinks

Seminare:

SAP Grundlagenprüfung

SAP Berechtigungsprüfung

SAP Daten und ACL

SAP Grundlagenprüfung mit ACL

Stichprobenverfahren

Mitarbeiterdelikte

ACL Prüfsoftware

IDEA Prüfsoftware

ActiveData Prüfsoftware

IT Systemprüfung

Prüferische Urteilsfindung

Allgemein:

Startseite

Anfahrt

Kontakt

Ansprechpartner

Newsletter

Seminaranfrage

Karriere

Impressionen

Sitemap

Datenschutz

Disclaimer

Impressum


Praktisch und ohne mathematischen Ballast

Stichprobentechnik für die Revision

Revisionsmitarbeiter und Abschlussprüfer unterstützen ihre prüferische Auswahl häufig durch den Ein­satz von Tabellenkalkulationsprogrammen oder spezieller Prüfsoftware. Hier­bei erhalten sie Kontakt zu zufallsbasierten Stichprobenfunktionalitäten, welche in diesen Programmen enthalten sind und wenden sich diesen mathematisch-statistischen Verfahren mit hohen Erwartungen zu. Sie erkennen in der Regel schnell, dass die Vorteile von Zufallsstichproben in der Re­visionspraxis, wie z. B. eine quantifizierbare und beweiskräftige Schlussfolgerung an vielfältige Einsatzvoraus­setzungen gebunden sind, die bei bewussten Auswahlverfahren keine Rolle spielen. Hiermit und mit den praktischen Aspekten dieser Prüfungstechnik beschäftigt sich dieses Seminar.

Dieses sind mögliche Schulungsinhalte:

Zufallsauswahl und risikoorientierte Prüfung

Softwareunterstützung für Stichprobenverfahren

Praxisorientierte Fallstudien

Probleme, mögliche Fehler und deren Behandlung

Schulungsorganisation

Die Seminarinhalte werden möglichst auf den jeweiligen Teilnehmerkreis abgestimmt. Hierbei können auch individuelle Inhalte oder spezielle Themen behandelt werden. Die Seminardauer beträgt in der Regel 1 Tag. Alle Schulungsinhalte werden von den Teilnehmern mit Hilfe praxisnaher Fallstudien direkt an einem PC-Arbeitsplatz erarbeitet. Zu den Seminarunterlagen zählt unser Leitfaden "Praktische Aspekte des Einsatzes mathematisch-statistischer Fragen im Prüfungsbereich. Hinzu kommen spezielle Berechnungsmodelle für Excel und Prüfsoftware sowie Unterlagen, die für ein ergänzendes Selbststudium und die praktische Prüfung eingesetzt werden können. Einzelheiten ergeben sich aus unserem Seminarkalender.